Neuere und neueste Geschichte

Der Beginn der Neueren Geschichte wird häufig mit der Französischen Revolution und dem damit verbundenen epochalen gesellschaftspolitischen Einschnitt auf 1789 datiert. Das Ende der Neueren Geschichte (und der Beginn der Neuesten Geschichte) wird oft mit dem Ende des Ersten Welkriegs und der russischen Oktoberrevolution gleichgesetzt.

Der Zeitraum zwischen der Französichen Revolution 1789 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 wird auch als „langes 19. Jahrhundert“ bezeichnet. Der Zeitraum von 1914 bis zum Jahr 1989 – mit der friedlichen Revolution in der DDR und dem politischen Wandel in Osteuropa und der Sowjetunion – wird hingegen als  „kurzes 20. Jahrhundert” beschrieben.

Als weitere Abgrenzung zur Neuesten Geschichte gilt die Zeitgeschichte – hiermit ist die jüngste Geschichte gemeint, zu der es noch Zeitzeugen gibt. Demnach endet die Zeitgeschichte erst mit den Nachrichten und Ereignissen von gestern.

Aufsätze aus der Neueren und neuesten deutschen Geschichte auf sauseschritt.net:

Die unterschiedlichen Bewertungen Kaiser Wilhelm II.

Das Prekariat – ein neues Proletariat?

Okkupation – Segregation – Kozentration-Deportation

„Erwarte Volzzugemeldung“ – das Krisenmanagment Helmut Schmidts während der Sturmflut 1962

Wohnungselend in Berlin während der Urbanisierung

Flucht und Vertreibung aus Ostpreußen 1944/45

Umwandererzentralstelle des Reichssicherheitshauptamtes

„Ich will heute wieder ein Prophet sein“